Projektart:
Anfrage:
per mail ✉
Objekt:
Vakuumisolierglas (VIG)
Typ:
Ort:
-
Staat:
-
Architekt:
Prof. Richard Collins (Erfnder 1989, Sydney)
Materialien:
Glas, Vakuum, div. Randabdichtungen
Publiziert:
metallbau 9/2025-2
Seiten:
12 - 13
Inhalt:
AGC Europe
Interview mit Roland Skomda, Michael Elstner über Fineo- Gläser
Herr Skomda, Herr Elstner, Sie produzieren seit kurzer Zeit Ihre Fineo- Vakuumgläser nicht nur aus Float-, sondern auch aus ESG- Glas. Was muss man dazu wissen?
Richtig! Wir haben Fineo T, das aus zwei ESG- Scheiben besteht. Dafür werden zunächst die Basisgläser, diese können sowohl beschichtet als auch unbeschichtet sein auf das bestellte Maß zugeschnitten und dann vorgespannt. Anschließend folgt der Herstellprozess vergleichbar mit Fineo aus nicht vorgespanntem Glas. Aufbringen des Getters, des Randverbundmaterials sowie die Belegung mit Spacern/ Pillars. Danach folgt der thermische Prozess bei dem das Vakuum zwischen den Scheiben erzeugt und der Rand verschlossen wird.
Richtig! Wir haben Fineo T, das aus zwei ESG- Scheiben besteht. Dafür werden zunächst die Basisgläser, diese können sowohl beschichtet als auch unbeschichtet sein auf das bestellte Maß zugeschnitten und dann vorgespannt. Anschließend folgt der Herstellprozess vergleichbar mit Fineo aus nicht vorgespanntem Glas. Aufbringen des Getters, des Randverbundmaterials sowie die Belegung mit Spacern/ Pillars. Danach folgt der thermische Prozess bei dem das Vakuum zwischen den Scheiben erzeugt und der Rand verschlossen wird.
Reicht bei einer Verwendung von ESG- Scheiben die bisherige Spacerhöhe von 0,1 mm?
Doch, wir kommen damit hin, denn unser ESG- Glas ist ein sehr planes Glas, bei wir in der Herstellung größte Sorgfalt auf die Einhaltung möglichst geringer Toleranzen in Bezug auf die Ebenheit. Der positive Unterschied zum bisherigen Floatglasprodukt besteht darin, dass der Abstand zwischen den Spacern größer wird. Noch fertigen wir zwar auch die ESG Varianten von Fineo mit einem Spacerabstand von 20 mm, perspektivisch werden wir aber auf vielleicht 35 mm gehen.
Doch, wir kommen damit hin, denn unser ESG- Glas ist ein sehr planes Glas, bei wir in der Herstellung größte Sorgfalt auf die Einhaltung möglichst geringer Toleranzen in Bezug auf die Ebenheit. Der positive Unterschied zum bisherigen Floatglasprodukt besteht darin, dass der Abstand zwischen den Spacern größer wird. Noch fertigen wir zwar auch die ESG Varianten von Fineo mit einem Spacerabstand von 20 mm, perspektivisch werden wir aber auf vielleicht 35 mm gehen.
Auf einen noch größeren Abstand wollen Sie aber nicht gehen?
Der Unterdruck zwischen den Scheiben und damit die Belastung der Gläser erscheint uns auf lange Sicht gesehen zu hoch. Immerhin geben wir 20 Jahre Garantie auf die Gläser.
Der Unterdruck zwischen den Scheiben und damit die Belastung der Gläser erscheint uns auf lange Sicht gesehen zu hoch. Immerhin geben wir 20 Jahre Garantie auf die Gläser.
Für die VIG- Scheiben erwarten Sie aber eine deutlich höher Lebensdauer?
Genau! Wir legen größtmöglichen Wert darauf, dass unsere Fineo- Produkte auch 60 Jahre überstehen, die wir in internen Studien ermittelt haben. Das ist die Lebenserwartung, von der wir ausgehen. Allerdings sind Lebenserwartung und Garantie zwei unterschiedliche Eigenschaften, die man nicht verwechseln darf!
Genau! Wir legen größtmöglichen Wert darauf, dass unsere Fineo- Produkte auch 60 Jahre überstehen, die wir in internen Studien ermittelt haben. Das ist die Lebenserwartung, von der wir ausgehen. Allerdings sind Lebenserwartung und Garantie zwei unterschiedliche Eigenschaften, die man nicht verwechseln darf!
Haben Sie für die Fineo- Gläser europäische Zulassungszertifkate erhalten?
Ja, das haben wir! Unsere Garantien orientieren sich nach den allgemein gesetzlichen Vorgaben. Dazu haben wir für die Fineo- Gläser das CE- Kennzeichen und schon 2021 nach ISO 14025:2010 und EN 15804+A2:2019 eine Europäische Produktdeklaration (EPD) erhalten. Zudem gibt es zahlreiche weitere bauordnungsrechtliche Anforderungen, die wir erfüllen. Zum Beispiel haben wir für Fineo eine allgemeine Bauartgenehmigung in Deutschland erwirkt, Die Garantie beinhaltet aber nicht nur die Dauerhaftigkeit, sondern auch die zugesicherten Eigenschaften, wie zum Beispiel den Ug- Wert.
Ja, das haben wir! Unsere Garantien orientieren sich nach den allgemein gesetzlichen Vorgaben. Dazu haben wir für die Fineo- Gläser das CE- Kennzeichen und schon 2021 nach ISO 14025:2010 und EN 15804+A2:2019 eine Europäische Produktdeklaration (EPD) erhalten. Zudem gibt es zahlreiche weitere bauordnungsrechtliche Anforderungen, die wir erfüllen. Zum Beispiel haben wir für Fineo eine allgemeine Bauartgenehmigung in Deutschland erwirkt, Die Garantie beinhaltet aber nicht nur die Dauerhaftigkeit, sondern auch die zugesicherten Eigenschaften, wie zum Beispiel den Ug- Wert.
Haben Sie bei den ESG- Varianten Ihrer Fineo- Gläser einen höheren Ug- Wert?
Immerhin soll ja der Spacerabstand größer werden.
Derzeit liegt der Spacerabstand noch bei 20 mm und der Ug- Wert liegt wie bei der Floatglasvariante bei 0,7 W/(m²•K). Aber so, wie auch der Abstand zunehmen soll, streben wir für unser Produkt perspektivisch einen Ug- Wert unter 0,7 an. Allerdings wollen wir den Ug- Wert nicht drastisch senken, weil unser Produkt hauptsächlich in der Denkmalpflege, in der Renovation und der Restauration zur Anwendung kommt. Und da dort der Rest des Gebäudes meist nicht optimal gedämmt ist, macht ein extrem guter Dämmwert hier keinen Sinn, da es sonst zu unerwünschten Tauwasserausfällen an an anderen Stellen des Fenster kommen kann.
Immerhin soll ja der Spacerabstand größer werden.
Derzeit liegt der Spacerabstand noch bei 20 mm und der Ug- Wert liegt wie bei der Floatglasvariante bei 0,7 W/(m²•K). Aber so, wie auch der Abstand zunehmen soll, streben wir für unser Produkt perspektivisch einen Ug- Wert unter 0,7 an. Allerdings wollen wir den Ug- Wert nicht drastisch senken, weil unser Produkt hauptsächlich in der Denkmalpflege, in der Renovation und der Restauration zur Anwendung kommt. Und da dort der Rest des Gebäudes meist nicht optimal gedämmt ist, macht ein extrem guter Dämmwert hier keinen Sinn, da es sonst zu unerwünschten Tauwasserausfällen an an anderen Stellen des Fenster kommen kann.
Herr Skomda, Herr Elstner haben Sie vielen Dank für das Gespräch!
Robert Mehl, Aachen
https://www.metallbau-magazin.de/artikel/vakuum-experten-im-gespraech-4280371.html
Robert Mehl, Aachen
https://www.metallbau-magazin.de/artikel/vakuum-experten-im-gespraech-4280371.html